Bürgerinformationssystem

Tagesordnung - SI/2025/134 Ordentliche Sitzung des Ausschusses für (eu)regionale Wirtschaft, Strukturentwicklung und Gesundheit  

 
 
Bezeichnung: SI/2025/134 Ordentliche Sitzung des Ausschusses für (eu)regionale Wirtschaft, Strukturentwicklung und Gesundheit
Gremium: Ausschuss für (eu)regionale Wirtschaft, Strukturentwicklung und Gesundheit
Datum: Mi, 19.03.2025 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 16:00 - 17:43 Anlass: Ordentliche Sitzung
Raum: Seminarraum
Ort: Forschungszentrum Jülich, Wilhelm-Johnen-Straße, 52425 Jülich, Gebäude 06.2, Seminarraum 406 (2. Etage)

TOP   Betreff Vorlage

Ö 1  
Begrüßung und Eröffnung durch den Ausschussvorsitzenden      
Ö 2  
Enthält Anlagen
Bioökonomie als Chance für die Innovationsregion Aachen - Vortrag von Prof. Ulrich Schurr  
2025/012  
    VORLAGE
   

Beschlussempfehlung:

keine

 

   
    19.03.2025 - Ausschuss für (eu)regionale Wirtschaft, Strukturentwicklung und Gesundheit
    Ö 2 - ungeändert beschlossen
   

Kenntnisnahme

 

Herr Prof. Dr. Schurr, Leiter des Instituts Pflanzenwissenschaften am FZ Jülich und der Koordinierungsstelle BioökonomieREVIER, stellt den Fachbereich Bioökonomie als Chance für die Innovationsregion Aachen vor. Er stellt die Bioökonomie als eine Grundlage für die Transformation fossiler Wirtschaft hin zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft heraus. Hierbei betont er die Bedeutung von Innovationsnetzwerken und die Einbindung regionaler Partner*innen, um das Thema in der Region zu stärken und Stakeholder zu gewinnen. Die Präsentation ist dem Protokoll als Anlage beigefügt.

 

Frau Schmitt-Promny fragt, wie man einen umfangreichen Forschungsbereich, wie die Bioökonomie, am besten finanzieren könne. Speziell im Bereich der Akquise von Venture Capital für Unternehmensgründungen. Herr Prof. Schurr macht deutlich, dass man die gesellschaftliche Relevanz des Themas aktivieren müsse. Auch ohne viel Fachwissen könne man ein großes Interesse von Investoren für das Thema Bioökonomie feststellen. Insbesondere der Strukturwandel im Rheinischen Revier biete eine Chance, die Bedeutung des Themas herauszustellen. Zur Förderung von Start-Ups der Bioökonomie gebe es sehr unterschiedliche Strukturen. Insgesamt fehle es jedoch an Venture Capital, insbesondere an institutioneller Finanzierung in der Region Aachen. In diesem Zusammenhang regt Prof. Schurr eine Finanzierungskonferenz an.

 

Herr Dr. Nolten stellt die Frage, was vom Regionalmanagement der Region konkret erwartet werde. Herr Prof. Schurr erläutert, man müsse zum einen stärker auf die Integration in bestehende Netzwerke setzen. Zum anderen brauche es einen Ausbau der Strukturen, um Kontakte besser zu pflegen. Es bestehe Sorge vor einem Zusammenbruch des Netzwerkes und man wolle keine Investitionsruinen hinterlassen. Insgesamt sei die Region aus seiner Sicht zu stark auf die Vergabe von Fördermitteln fokussiert und man solle sich mehr darauf konzentrieren, welche inhaltlichen Chancen das Feld der Bioökonomie biete.

Frau Thönnissen unterstreicht die Relevanz der Netzwerkbildung und die Notwendigkeit, Venture Capital in der Region zu finden und stellt als dritten relevanten Punkt die strategische Planung heraus, insbesondere vor dem Hintergrund der sich verändernden EU-Kohäsionspolitik. Man müsse auch über öffentliche Fördermittel hinaus Partner für das Thema gewinnen.

 

Herr Prof. Dr. Schurr lädt die Mitglieder des Ausschusses zum nächsten Tag der Neugier am 07.09.2025 ein, an dem das Forschungszentrum Jülich Spitzenforschung hautnah erlebbar macht: https://www.tagderneugier.de/de

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Anlage zum Protokoll_TOP2_Vortrag Prof. Schurr (6163 KB)      
Ö 3  
Weiterentwicklung der thematischen Raumbilder der Region Aachen  
2025/013  
Ö 4  
Enthält Anlagen
Zukunft der Kohäsionspolitik  
2025/014  
Ö 5  
Enthält Anlagen
Ergebnisse Krankenhausplanung NRW | Dr. Christiane Noll, Bezirksregierung Köln  
Enthält Anlagen
2025/015  
Ö 6  
Start EFRE-Regio.NRW-Projekt: Care for sustainable Innovation  
2025/016  
Ö 7  
Unterzeichnung des Euregionalen Letter of Commitments zur Initiative "Entwicklung Trinationaler Curricula"  
Enthält Anlagen
2025/017  
Ö 8  
Bericht der Geschäftsstelle  
Enthält Anlagen
2025/018  
Ö 9  
Enthält Anlagen
Anfragen und Mitteilungen      
N 1     (nichtöffentlich)      
N 2     (nichtöffentlich)