Bürgerinformationssystem

Tagesordnung - SI/2025/132 Ordentliche Sitzung des Ausschusses für (eu)regionale Arbeit, Fachkräftesicherung, Bildungs- und Wissensregion  

 
 
Bezeichnung: SI/2025/132 Ordentliche Sitzung des Ausschusses für (eu)regionale Arbeit, Fachkräftesicherung, Bildungs- und Wissensregion
Gremium: Ausschuss für (eu)regionale Arbeit, Fachkräftesicherung, Bildungs- und Wissensregion
Datum: Di, 11.03.2025 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 16:00 - 17:47 Anlass: Ordentliche Sitzung
Raum: Mediensaal
Ort: Städteregion Aachen, Zollernstrasse 10, 52070 Aachen, Mediensaal

TOP   Betreff Vorlage

Ö 1  
Begrüßung und Eröffnung durch den Ausschussvorsitzenden      
Ö 2  
Enthält Anlagen
Wirtschaftliche Entwicklung des Rheinischen Reviers und Auswirkungen auf den regionalen Arbeitsmarkt  
2025/001  
Ö 3  
Ziele der Landesinitiative KAoA im Bereich der gendersensiblen Beruflichen Orientierung  
2025/002  
    VORLAGE
   

Beschlussempfehlung:

keine

 

   
    11.03.2025 - Ausschuss für (eu)regionale Arbeit, Fachkräftesicherung, Bildungs- und Wissensregion
    Ö 3 - ungeändert beschlossen
   

Kenntnisnahme:

Frau Christina Marx (Leiterin KoKo Euskirchen) und Frau Ricarda Albrecht (Leiterin KoKo StädteRegion), als Vertreterinnen der Kommunalen Koordinierungsstellen Übergang Schule-Beruf, geben einen Überblick über die Aufgabenstellung von KAoA im Rahmen der beruflichen Orientierung und berichten über bestehende Aktivitäten und Initiativen.

Sie weisen darauf hin, dass die Kommunalen Koordinierungsstellen kein eigenes Budget zur Verfügung haben. Daher seien sie auf Sponsoren und Kooperationspartner*innen angewiesen. Die Herausforderung bestünde nicht in einem Mangel an Angeboten, sondern vielmehr in der Wahrnehmung der Jugendlichen. Laut einer aktuellen Studie haben viele junge Menschen große Sorgen hinsichtlich Krieg und Sicherheit im eigenen Land. Dies könnte dazu führen, dass sie sich verstärkt für konservative, vermeintlich „sichere Berufe“ entscheiden.

Frau Kuballa merkt an, dass Jugendliche einerseits durch die Vielzahl an Angeboten überfordert seien, sich andererseits jedoch keine Sorgen um einen Ausbildungsplatz machten. Sie stellt die Frage: Was können wir tun, wenn bestehende Maßnahmen scheinbar nicht die gewünschte Wirkung erzielen?

Frau Marx antwortet, bestehende Konzepte würden durchaus Wirkung zeigen, jedoch solle man keine zu hohen Erwartungen an einzelne Maßnahmen, wie etwa den Boys' und Girls' Day, haben. Zudem müsse die Zielgruppe breiter gefasst werden, indem auch Hauptschüler*innen stärker in den Fokus rücken.

Frau Hilger ergänzt, dass es derzeit 2.600 Ausbildungsstellen im MINT-Bereich gibt, von denen lediglich 255 von Mädchen besetzt sind.

Herr Ralf Holtkötter (Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Brühl) betont, dass viele Jugendliche sich nicht ausreichend orientiert fühlen. Aufgrund von Zukunftsängsten könnte die Berufsfeldorientierung für sie in den Hintergrund rücken. Er verweist auf die Plattform YoloMio (https://www.yolomio.de), auf der Unternehmen sich in kurzen Videoclips präsentieren können. Dies sei ein gutes Mittel zur Berufsorientierung, jedoch noch nicht ausreichend bekannt.

Herr Manfred Bausch hebt hervor, dass die Berufswahlorientierung bereits in der Grundschule ansetzen sollte, da in dieser Phase entscheidende Prägungen stattfänden. Dabei müsse es nicht direkt um Berufsfeldorientierung gehen, sondern vielmehr darum, frühzeitig Interessen zu wecken.

Ö 4  
Enthält Anlagen
Bericht zur aktuellen Arbeits- und Ausbildungsmarktlage in der Region Aachen  
2025/003  
Ö 5  
Handlungskonzept zur Umsetzung der FKO NRW in der Region Aachen  
Enthält Anlagen
2025/004  
Ö 6  
Enthält Anlagen
Vorstellung des TaRA-Abschlussberichtes 2024  
2025/005  
Ö 7  
Aktuelles aus dem Ressort Arbeit  
2025/006  
Ö 8  
Anfragen und Mitteilungen      
N 1     (nichtöffentlich)      
N 2     (nichtöffentlich)