Bürgerinformationssystem

Vorlage - 2025/006  

 
 
Betreff: Aktuelles aus dem Ressort Arbeit
Status:öffentlichVorlage-Art:Standardvorlage
Federführend:Arbeit, Bildungs- und Wissensregion Bearbeiter/-in: Zierstedt, Björn
Beratungsfolge:
Ausschuss für (eu)regionale Arbeit, Fachkräftesicherung, Bildungs- und Wissensregion Kenntnisnahme
11.03.2025 
SI/2025/132 Ordentliche Sitzung des Ausschusses für (eu)regionale Arbeit, Fachkräftesicherung, Bildungs- und Wissensregion      

Sachverhalt
Beschlussvorschlag
Finanzielle Auswirkungen
Anlage/n

Sachlage:

Kompetenzzentrum Frau und Beruf

Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf im RAZV setzt seine Aktivitäten in den folgenden Bereichen weiter um:

  • Rekrutierungs-Strategien
  • Karriereentwicklung und -förderung
  • Familien- und lebensphasenorientierte Unternehmensführung
  • Diversity-Management
  • Unterstützung des Unternehmerinnentums

 

Damit verbunden ist eine Erweiterung des Kompetenznetzwerks Familienfreundliche Unternehmen Ihrer Region, welches derzeit 90 Mitglieder umfasst.

Die Umsetzung der folgenden Formate ist bis Mai 2025 vorgesehen:

 

Wer wird Mamas Chef*in?

Ziel des Recruiting-Formats ist es, KMU mit erhöhtem Fachkräftebedarf sowie berufsrückkehrende Mütter mittels Job-Speed-Dating zusammenzubringen. Dabei wird eine Bewerbungssituation geschaffen, in der auch Kinder und Partner*innen willkommen sind. Rund acht bis zehn KMU stellen sich als Arbeitgeber*innen vor.

Termine 2025:

15.05.2025 im Kreis Euskirchen

08.04.2025 im Kreis Düren

 

MI(N)T Geschmack

Am 05.05.2025 wird das neue Recruiting Format namens MI(N)T-Geschmack starten, das zweimal im Jahr angeboten wird. Dabei handelt es sich um ein „kulinarisches Recruiting“. Die erste Veranstaltung findet in der Hauskantine in Aachen statt. Bei dieser treffen zwei bis drei Unternehmen aus dem MINT-Bereich auf MINT-Studentinnen und das in einer kulinarischen Atmosphäre. In lockeren Gesprächen und geschmackvoller Begleitung kommen die Studentinnen so mit ihrem potentiellen neuen Arbeitgeber*innen ins Gespräch. In Kooperation mit der Agentur für Arbeit Aachen-Düren, der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Aachen University, der Fachhochschule Aachen und dem VDI Aachener Bezirksverein e.V.

 

FrauenStärken-Wochen im Kreis Euskirchen

Die nächsten FRAUEN-STÄRKEN-Wochen finden vom 07.03. bis 23.03.2025 statt. In diesem Aktionszeitraum gibt es verschiedene Angebote für Frauen, Mädchen und Interessierte rund um die Themen Arbeitswelt, Persönlichkeitsentwicklung, Entspannung und Kreatives. Im Mittelpunkt stehen die Stärken und Ressourcen von Frauen.

Das Kompetenzzentrum ist Teil des Organisationsteams und beteiligt sich insbesondere an der Organisation der Auftaktveranstaltung am 08.03.2025.

Programm: https://eveeno.com/292343369#

 

Wegweiser Familie und Beruf Kreis Euskirchen So gelingt die Balance

In einem Gemeinschaftsprojekt haben der Kreis Euskirchen, die Agentur für Arbeit Brühl, das Jobcenter EU-aktiv und das Kompetenzzentrum Frau und Beruf im RAZV die digitale Broschüre So gelingt die Balance Wegweiser Familie und Beruf im Kreis Euskirchen“ erarbeitet und Anfang 2025 veröffentlicht. Der Wegweiser ist unter folgendem Link abrufbar: https://www.kreis-euskirchen.de/fileadmin/user_upload/2945-Kreis_EU-Wegweiser-A4-02-2025.pdf

 

After-Work Car Unternehmerinnen und Gründerinnen
Im Kreis Euskirchen findet am 18.03.2025 das nächste After-Work Cafér Unternehmerinnen und Gründerinnen statt. Weitere Informationen unter: https://beteiligung.nrw.de/portal/kreis-euskirchen/beteiligung/themen/1011983

 

KiTa im Betrieb

Geplant für den 18.02.2025 bei der Lambertus gGmbH in Hückelhoven. In Kooperation mit der WFG für den Kreis Heinsberg und dem Kreis Heinsberg. Die Veranstaltung wurde aufgrund mangelnder Unternehmensanmeldungen abgesagt.

 

Café und Konzepte

Im Kreis Düren wird am 14.05.2025 zum dritten Mal das Format Café und Konzepter Gründerinnen umgesetzt. Café und Konzepte ist ein Beratungsangebot für Frauen mit Gründungsinteresse. Bei einer Tasse Kaffee und ohne vorherigen Termin erhalten die Frauen eine erste Orientierungshilfe für die nächsten Schritte auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Hierzu stehen erfahrene Beraterinnen der Agentur für Arbeit Aachen-Düren, der Wirtschaftsförderung des Kreises Düren sowie des Kompetenzzentrums Frau und Berufr Gespräche bereit.

Einladungskarte: https://regionaachen.de/wp-content/uploads/2025/01/20250205_Final_Postkarte_Cafe-Konzepte_2025.pdf.

 

Fachkräftesicherung im Handwerk: Neue Wege zu mehr Arbeitgeberattraktivität!

Am 26.03.2025 stellen fünf Handwerksunternehmen aus der Region in der Ideenfabrik Nachhaltige Wirtschaft in Euskirchen ihre Wege vor, die Herausforderungen bei der Rekrutierung von neuen Auszubildenden und Nachwuchskräften zu bewältigen.

 

Personal im Fokus das Forum zur Personalentwicklung

In Planung: 10.04.2025: Unternehmensnachfolge im Familienbetrieb (Arbeitstitel). Eine digitale Veranstaltung der Regionalagentur und des Kompetenzzentrum Frau und Beruf im RAZV in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Kreis Euskirchen, IHK Aachen und Best Practice sowie Impulsgeberin Frau Kloska-Knapp aus dem Kreis Euskirchen.

 

Regionalagentur

 

Fachkräfteagentur International NRW (FAI)

Die FAI NRW ist ein auf drei Jahre angelegtes Projekt des Landes NRW. Sie wird schwerpunktmäßig Unternehmen zum Thema Anwerbung beraten sowie Unterstützung bei der Integration von Fachkräften in Unternehmen befördern und hierzu mit den vorhandenen regionalen und kommunalen Strukturen zusammenarbeiten. Die FAI richtet sich an die Zielgruppe Arbeitgeber*innen und versteht sich mit ihrem Portfolio als Hilfe zur Selbsthilfe. Derzeit befindet sich die FAI noch im Aufbau, eine öffentlichkeitswirksame Vorstellung ist seitens des Landes für Mai 2025 geplant.

An einem Werkstattgespräch am 29.01.2025, zu dem das MAGS NRW geladen hatte, um die Bedarfe und Aktivitäten der Regionen zu eruieren, hat Astrid Brokmann, Agentur für Arbeit Aachen-Düren, für die Region Aachen teilgenommen.

 

Erfolgsfaktor Senior Experts: Kompetenz kennt kein Alter

Beschäftige im Ruhestand können ein großes Potenzial zur Deckung der Fachkräftelücke im Unternehmen sein. Bei der gemeinsamen Veranstaltung Erfolgsfaktor Senior Experts: Kompetenz kennt kein Alter“ von Regionalagentur im RAZV, Stadt Aachen und VUV-Vereinigte Unternehmerverbände am 07.04.2025 zeigen wir, warum die Generation Ü67 eine wertvolle Ressource für Unternehmen darstellt und wie die Kompetenz von Menschen nach ihrem Renteneintritt integriert werden kann. Inhalte der Veranstaltung werden sein: Impuls zu „Warum Ü67-Fachkräfte eine wertvolle Ressource sind“, Vorträge über Arbeitsmodelle und rechtliche Rahmenbedingungen sowie Erfahrungsaustausch und Gespräche mit Arbeitgeber*innen und Mitarbeitenden.

https://regionaachen.de/senior-experts

 

Erhöhung der Förderquoten in den JTF-Programmen Fit für die Zukunft und Coach2Change

Das Land NRW hat die Förderquoten für die JTF-geförderten Programme Fit für die Zukunft (vorher 60 Prozent) und Coach2Change (vorher 50 Prozent) zum 15.02.2025 auf 80 Prozent angehoben.

Das Programm Fit für die Zukunft richtet sich an Unternehmen im Rheinischen Revier und im Nördlichen Ruhrgebiet, die vom Kohleausstieg besonders betroffen sind. Durch beteiligungsorientierte Beratungen in den Bereichen Green Economy, Arbeitsorganisation, Digitalisierung und Personalentwicklung sollen betriebliche Stärken und Schwächen identifiziert sowie spezifische Lösungen erarbeitet werden. Ein zentrales Ziel ist dabei die Entwicklung einer Strategie zur Kompetenzentwicklung der Beschäftigten, um den Wandel erfolgreich zu gestalten.

Das Programm Coach2Change zielt darauf ab, Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) durch individuelles, arbeitsplatzbezogenes Coaching dabei zu unterstützen, transformationsbedingte Veränderungen erfolgreich zu bewältigen. Das Coaching fördert Fähigkeiten in den Bereichen Change Management und der aktiven Gestaltung von Transformationsprozessen am Arbeitsplatz und im Unternehmen. Ziel ist es, dass Beschäftigte in die Lage versetzt werden, bestehende Bedingungen und Strukturen zu verändern und eigene sowie fremde Verhaltensweisen positiv im Sinne des Transformationsprozesses zu beeinflussen.

 

Start der Förderprogramme Ausbildungswege NRW und TEP - Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten Perspektiven öffnen

Zum 01.01.2025 sind die Förderprogramme Ausbildungswege NRW und TEP -Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten Perspektiven öffnen in der Region Aachen erfolgreich an den Start gegangen. In beiden Programmen gab es leichte Veränderungen bei der Trägerstruktur.

r das Förderprogramm TEP ist als Hauptträger der VabW e.V. im Trägerverbund mit dem Berufsbildungszentrum Euskirchen (BZE)r die Umsetzung des Programmes in der Region zuständig.

Das Programm Ausbildungswege NRW wird hauptverantwortlich von der low-tec gemeinnützige Arbeitsmarktförderungsgesellschaft Düren mbH im Trägerverbund mit der FAW Aachen gGmbH, der Jugendberufshilfe der Stadt Aachen und der QualiTec GmbH der Handwerkskammer Aachen umgesetzt.

In beiden Programmen konnten bereits erste Gespräche mit den Umsetzungspartnern vor Ort geführt werden.

 


Beschlussempfehlung:

keine

 


Personelle Auswirkungen:

Sind im Haushalt eingeplant.

 

Finanzielle Auswirkungen:

Sind im Haushalt eingeplant.

 


Anlage/n:

keine