Bürgerinformationssystem

Vorlage - 2025/002  

 
 
Betreff: Ziele der Landesinitiative KAoA im Bereich der gendersensiblen Beruflichen Orientierung
Status:öffentlichVorlage-Art:Standardvorlage
Federführend:Arbeit, Bildungs- und Wissensregion Bearbeiter/-in: Zierstedt, Björn
Beratungsfolge:
Ausschuss für (eu)regionale Arbeit, Fachkräftesicherung, Bildungs- und Wissensregion Kenntnisnahme
11.03.2025 
SI/2025/132 Ordentliche Sitzung des Ausschusses für (eu)regionale Arbeit, Fachkräftesicherung, Bildungs- und Wissensregion      

Sachverhalt
Beschlussvorschlag
Finanzielle Auswirkungen
Anlage/n

Sachlage:

Die Berufswahlentscheidungen von Schüler*innen haben sich in den letzten Jahren innerhalb der Geschlechter kaum verändert. Das heißt, dass sich noch immer zu wenig Mädchen für technische Berufe entscheiden und Jungen eher selten den Weg in soziale und pflegerische Berufe finden.

Um dieser Herausforderung zu begegnen, gibt es verschiedene Aktivitäten, die die geschlechtersensible Gestaltung der Beruflichen Orientierung in den Fokus rücken. Ziel ist dabei, eine klischeefreie und chancengerechte Berufs- und Studienwahl zu ermöglichen.

 

Die gendersensible berufliche Orientierung verfolgt insbesondere folgende Ziele:

 

  1. Überwindung tradierter Rollenbilder
    • rderung von Berufswahlentscheidungen unabhängig von Geschlechterstereotypen
    • Sensibilisierung von Lehrkräften, Eltern und Unternehmen für genderspezifische Einflussfaktoren
  2. Erweiterung des Berufswahlspektrums
    • Frühzeitige Einblicke in geschlechtsuntypische Berufsfelder (z. B. durch Girls und Boys Days)
    • Praktische Erfahrungsmöglichkeiten zur Erprobung verschiedener Berufsfelder
  3. rderung individueller Potenziale
    • Stärkung der Selbstwirksamkeit von Jugendlichen in der Berufswahl
    • Einsatz gendersensibler Beratungs- und Unterstützungsangebote
  4. Kooperation mit Unternehmen und Institutionen
    • Schaffung von betrieblichen Angeboten, die gendersensible Berufsorientierung aktiv fördern
    • Vernetzung von Schulen, Hochschulen und Unternehmen zur Unterstützung geschlechtergerechter Karrierewege

 

Die Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) setzt sich seit ihrer Einführung für eine strukturierte und flächendeckende berufliche Orientierung für Schüler*innen in NRW ein.

 

In der Ausschusssitzung werden Vertreterinnen der Kommunalen Koordinierungsstellen Übergang Schule-Beruf einen Überblick über die konkrete Aufgabenstellung von KAoA im Rahmen der beruflichen Orientierung geben und über bestehende Aktivitäten und Initiativen berichten.

 


Beschlussempfehlung:

keine

 


Personelle Auswirkungen:

keine

 

Finanzielle Auswirkungen:

keine

 


Anlage/n:

keine