Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sachlage:
Kompetenzzentrum Frau und Beruf Das Kompetenznetzwerk Familienfreundliche Unternehmen Ihrer Region umfasst derzeit 97 Mitgliedsunternehmen. Ziel des Netzwerks ist es, den Austausch untereinander zu fördern, gute Beispiele für familienfreundliche Personalpolitik sichtbar zu machen und Unternehmen in der Region bei der Weiterentwicklung einer modernen, lebensphasenorientierten Unternehmenskultur zu unterstützen. Das Netzwerk wächst kontinuierlich weiter. Die Umsetzung der folgenden Formate ist bis Dezember 2025 vorgesehen:
TaRA Mentoring Im November 2025 geht die aktuelle Runde des Mentoring-Programms TaRA – Mentoring im Tandem im Kreis Heinsberg zu Ende. Das Programm richtet sich an qualifizierte zugewanderte Frauen, die einen Job suchen, der zu ihnen und ihrer Qualifikation passt. Ziel des Programms ist es die beruflichen Perspektiven von Frauen in der Region Aachen nachhaltig zu verbessern. Die Mentees erhalten eine individuell zugeschnittene Begleitung, die ihnen wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt eröffnet. Das Mentoring unterstützt sie darin, ihre Fähigkeiten und Talente in Deutschland zu entfalten und ihre beruflichen Ziele zu erreichen. Ab 2027 wird das TaRA- Mentoring im Tandem im Kreis Euskirchen umgesetzt. Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf steht hierzu bereits im Austausch mit regionalen Arbeitsmarktakteur*innen wie dem Kreis Euskirchen mit dem KoBIZ, der Agentur für Arbeit Brühl und dem Jobcenter EU-aktiv.
Nacht der Unternehmen Bereits zum sechsten Mal bietet das Kompetenzzentrum Frau und Beruf den Mitgliedsunternehmen des Kompetenznetzwerks Familienfreundliche Unternehmen Ihrer Region die Möglichkeit, sich im Rahmen der Nacht der Unternehmen am 21.10.2025 an einem Gemeinschaftsstand zu präsentieren. Ziel ist es, das Engagement der teilnehmenden Unternehmen für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sichtbar zu machen und zugleich potenzielle zukünftige Fach- und Führungskräfte für sich zu gewinnen.
After-Work-Café meets KARLA kann! Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf engagiert sich seit vielen Jahren für die Karriereentwicklung und berufliche Förderung von Frauen. Ein wichtiger Baustein ist die Koordination von KARLA kann!, dem Kompetenznetzwerk der Region Aachen für Führungsfrauen. Es bringt Frauen aus unterschiedlichen Branchen zusammen und bietet ihnen eine Plattform für Austausch, gegenseitige Unterstützung und berufliche Weiterentwicklung. Darüber hinaus begleitet das Kompetenzzentrum das After-Work-Café für Unternehmerinnen und Gründerinnen aus dem Kreis Euskirchen. Dieses Netzwerkformat schafft regelmäßig Gelegenheiten, Kontakte über den eigenen Wirkungskreis zu knüpfen und voneinander zu lernen. Erstmals werden beide etablierten Formate zusammengeführt. Am 12.11.2025 sind alle Unternehmerinnen, Gründerinnen, Nachwuchs- und Führungsfrauen eingeladen zu After-Work-Café meets KARLA kann! – einem interaktiven Netzwerktreffen in der Ideenfabrik Nachhaltige Wirtschaft in Euskirchen. Die Veranstaltung wird gemeinsam organisiert vom Kreis Euskirchen / Stabsstelle Struktur- und Wirtschaftsförderung, dem Kompetenzzentrum Frau und Beruf, der Agentur für Arbeit Brühl und dem Jobcenter EU-aktiv.
Café & Konzepte – Gründerinnen-Café Das erfolgreiche Format Café & Konzepte geht in eine nächste Runde. Am 19.11.2025 sind gründungsinteressierte Frauen zu einem Austausch in lockerer Atmosphäre eingeladen. Bei einer Tasse Kaffee erhalten Frauen, die sich für den Weg in die Selbstständigkeit interessieren, erste Orientierungshilfen für ihre nächsten Schritte. Erfahrene Ansprechpartnerinnen aus der Wirtschaftsförderung Kreis Düren, der Arbeitsagentur Aachen-Düren sowie dem Kompetenzzentrum Frau und Beruf stehen für persönliche Gespräche und individuelle Fragen zur Verfügung. Eine vorherige Anmeldung ist nicht zwingend erforderlich, erleichtert aber die Organisation des kostenfreien Beratungsangebotes. Ziel der Veranstaltung ist es, Frauen für das Thema Gründung zu sensibilisieren, Hemmschwellen abzubauen und praxisnahe Tipps für den Einstieg in die Selbstständigkeit zu geben. Café & Konzepte ist eine Kooperationsveranstaltung, die Gründerinnen ermutigt, ihre Ideen weiterzuentwickeln und tragfähige Perspektiven zu entwickeln.
MI(N)T Geschmack Am 19.11.2025 startet das Recruiting-Format MI(N)T-Geschmack in digitaler Form. Im Frühjahr 2026 folgt eine Präsenzveranstaltung an der Fachhochschule Aachen. Das Format verfolgt das Ziel, Frauen aus dem MINT-Bereich mit kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aus der Region Aachen in Kontakt zu bringen. So sollen Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern entstehen und berufliche Einstiegschancen in der Region gefördert werden. Nach Abschluss beider Termine wird die Arbeitsgruppe das Format evaluieren und über eine Fortsetzung entscheiden. Kooperationspartner sind: die Agentur für Arbeit Aachen-Düren, die Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Aachen, die Fachhochschule Aachen und der VDI Aachener Bezirksverein e.V.
Regionalagentur
Zukunft der Strukturfonds Die EU-Kommission plant mit dem neuen Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) 2028–2034 eine grundlegende Reform der Kohäsionspolitik – mit weitreichenden Folgen für Nordrhein-Westfalen. Es ist geplant, die bisherigen Strukturfonds (EFRE, ESF+, JTF, Kohäsionsfonds) sowie Teile der Agrarförderung (ELER) in einem „Super-Fonds“ (NRPP) zusammenzufassen. Der Verbund von regionen.NRW hat zu diesen Plänen ein Positionspapier verfasst (Anlage 1).
Fördermittelsprechstunde: Unternehmen in der Transformation Am 25.09. und 30.10.2025 ist die Regionalagentur zu Gast bei der „Fördermittelsprechstunde für effizientes und nachhaltiges Wirtschaften“ der Wirtschaftsförderung der Stadt Aachen im OecherLab. Jeden letzten Donnerstag im Monat findet dieses offene Format statt mit dem Ziel, Unternehmen zu befähigen, nicht nur finanziell, sondern auch strategisch von Fördergeldern zu profitieren und ihre Geschäftsmodelle nachhaltig und effizient zu transformieren. Meike Wilczek von der Regionalagentur wird an den beiden Terminen über Förderprogramme des Landes NRW informieren. Diese Programme unterstützen Unternehmen und Institutionen im Rheinischen Revier dabei, den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft zu gestalten. Mögliche förderfähige Themenbereiche: Digitalisierung, Green Economy, Arbeitsorganisation, Digitalisierung, Personalentwicklung, Qualifizierung von Beschäftigten und Arbeitssuchenden, Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
KI trifft HR – zwischen Effizienz und Ethik. Chancen und Grenzen künstlicher Intelligenz im Personalmanagement Personal im Fokus – das Forum zur Personalentwicklung mit Impulsen zum strategischen Personalmanagement Künstliche Intelligenz hält zunehmend Einzug in die Arbeitswelt – auch im Personalwesen. Doch was genau verbirgt sich hinter „KI im HR“? Welche konkreten Einsatzfelder gibt es? Und welche Risiken sowie ethischen Fragen sollten Unternehmen dabei im Blick behalten? In unserer Online-Veranstaltung der Reihe Personal im Fokus am 01.10.2025, 10-12 Uhr, greifen wir diese und weitere Fragestellungen auf und beleuchten Chancen, Grenzen und Erfolgsfaktoren beim Einsatz von KI in HR-Prozessen. Daniela Kreklow, Beraterin vom Zukunftszentrum KI NRW, gibt Einblicke, wie KI bereits heute in Recruiting, Personalentwicklung und Organisationsgestaltung genutzt werden kann – und wo besondere Sorgfalt geboten ist, gerade im Hinblick auf Diversity und Inklusion. In Kooperation mit dem Zukunftszentrum KI NRW und Akzente 4.0. https://regionaachen.de/KI-trifft-HR/
Baustein für Baustein zur Fachkraft – so gelingt Teilqualifizierung im Unternehmen Die Fachkräftelücke ist größer als der Pool an verfügbaren Bewerber*innen. Immer mehr Unternehmen stehen vor dieser Herausforderung. Gleichzeitig gibt es eine steigende Anzahl an Menschen ohne Berufsabschluss. Mit Teilqualifikationen (TQ) können Mitarbeitende gezielt und praxisnah berufliche Kenntnisse und Fertigkeiten erwerben, um am Ende einen Berufsabschluss nachzuholen – direkt im eigenen Betrieb und finanziell gefördert von der Bundesagentur für Arbeit. Wie Unternehmen die Maßnahmen konkret für sich nutzen, um Personal bedarfsgerecht und gefördert zu qualifizieren und an sich zu binden, ist Thema bei unserer TQ-Infoveranstaltung am 07.10.2025, 16 bis 18 Uhr, in Düren. In Kooperation mit der Agentur für Arbeit Aachen-Düren, der IHK Aachen und der job-com Düren. https://regionaachen.de/tq-dueren-2025/
Beschlussempfehlung: keine
Personelle Auswirkungen: Sind im Haushalt eingeplant
Finanzielle Auswirkungen: Sind im Haushalt eingeplant
Anlage/n: 1
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||