Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sachlage:
Kompetenzzentrum Frau und Beruf Das Kompetenznetzwerk Familienfreundliche Unternehmen Ihrer Region umfasst derzeit 92 Mitglieder und wird stetig erweitert.
Die Umsetzung der folgenden Formate ist bis Oktober 2025 vorgesehen:
Wer wird Mamas Chef*in? Das Ziel des Recruiting-Formats besteht darin, kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit erhöhtem Fachkräftebedarf sowie berufsrückkehrende Mütter mittels eines Job-Speed-Datings zusammenzubringen. In diesem Kontext wird eine Bewerbungssituation geschaffen, die auch Kinder und Partner*innen willkommen heißt. Es präsentieren sich etwa acht bis zehn KMU als potenzielle Arbeitgeber*innen.
Die am 08.04.2025 im Kreis Düren stattfindende Veranstaltung wies insofern eine Besonderheit auf, dass RTL West und der WDR Interesse an dem spezifischen Format, das sich an Berufsrückkehrende richtet, signalisierten und mit zwei Kamerateams vor Ort waren. Ein Beitrag wurde noch am selben Abend bei RTL West ausgestrahlt. Das Video dazu ist unter dem folgenden Link abrufbar: Hier geht’s zum Video. Am 11.04.2025 wurde ein weiterer Beitrag in der Lokalzeit Aachen ausgestrahlt, in dem Hannah Offermanns zu Gast im Studio war: https://www1.wdr.de/lokalzeit/fernsehen/aachen/lokalzeit-aus-aachen-clip-wdr-lokalzeit-aus-aachen--11-04-2025-100.html. Die nächste Veranstaltung Wer wird Mamas Chef*in? findet am 15.05.2025 im Kreis Euskirchen statt. https://regionaachen.de/events/wer-wird-mamas-chefin-im-kreis-euskirchen-2025-05-15/
TaRA Mentoring Im Mai ist die nächste Runde des Mentoring-Programms TaRA – Mentoring im Tandem im Kreis Heinsberg gestartet. Das Mentoring-Programm richtet sich an qualifizierte zugewanderte Frauen, die einen Job suchen, der zu ihnen und ihrer Qualifikation passt. Das Programm zielt darauf ab, die beruflichen Perspektiven von Frauen in der Region Aachen zu optimieren. Die Mentees erhalten durch eine auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmte Begleitung und Unterstützung die Möglichkeit, wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt zu gewinnen. Das Mentoring ermöglicht es ihnen, ihre Fähigkeiten und Talente in Deutschland zu entfalten und ihre beruflichen Ziele zu erreichen.
Wirtschaftsfaktor Familienfreundlichkeit – Wichtiger denn je! Die Veranstaltung findet am 26.06.2025, 17:00 bis 19:30 Uhr, in der Nadelfabrik Aachen statt und richtet sich an Personalverantwortliche und Geschäftsführer*innen aus kleinen und mittleren Unternehmen der Region. Das alljährlich stattfindende gesamtregionale Forum wird dieses Mal ausgerichtet von: Kompetenzzentrum Frau und Beruf Region Aachen im RAZV, Wirtschaftsförderung Stadt Aachen, Bundesagentur für Arbeit Aachen-Düren, HWK Aachen, IHK Aachen, StädteRegion Aachen, Gleichstellungsstellen der Städte Aachen und Würselen sowie weiteren Partner*innen des Kompetenznetzwerks Familienfreundliche Unternehmen Ihrer Region. Es besteht die Möglichkeit, sich mit Praxisbeispielen vertraut zu machen und sich mit den Anwesenden zu vernetzen. Weitere Informationen und Anmeldungen über: https://regionaachen.de/event/wff-2025/.
Hier lang↑ Karriere im Westen In diesem Jahr findet der Frauen-Business-Tag am 26.09.2025, 14 bis 19 Uhr, im Kreis Heinsberg (Haus Basten) statt. Das Netzwerkevent richtet sich an Personalverantwortliche, Geschäftsführer*innen aus KMU der Region, weibliche (Nachwuchs-) Führungskräfte sowie (Wieder)Einsteiger*innen und alle Interessierte. Die Planungen dazu laufen.
Regionalagentur
Erfolgsfaktor Senior Experts: Kompetenz kennt kein Alter Bei der gemeinsamen Veranstaltung „Erfolgsfaktor Senior Experts: Kompetenz kennt kein Alter“ von Regionalagentur im RAZV, Stadt Aachen und VUV-Vereinigte Unternehmerverbände am 07.04.2025 ging es im Schwerpunkt darum, inwiefern die Generation Ü67 eine wertvolle Ressource für Unternehmen darstellt und wie die Kompetenz von Menschen nach ihrem Renteneintritt integriert werden kann. Unter der Moderation von Ulla Thönnissen, Geschäftsführerin RAZV, diskutierten die Teilnehmenden mit Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Beratung folgende zentrale Fragen: Wie können wir das Know-how älterer Fachkräfte gezielt nutzen?, Welche politischen und steuerlichen Rahmenbedingungen braucht es?, Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen den Generationen im Unternehmen? Ein Key Takeaway: Die Beweggründe von Menschen, die auch mit 67 plus noch arbeiten möchten, sind unglaublich vielfältig. Entsprechend bedarf es flexibler Strukturen und Angebote von Politik und Arbeitgeber*innen, um das Arbeiten jenseits der Rente attraktiv und Übergänge möglichst smart zu gestalten. Auch in Zukunft wird die Regionalagentur Unternehmen und Beschäftigte für diese Thematik sensibilisieren.
Einzelprojektförderung im Just Transition Fund (JTF) im Themenschwerpunkt Berufliche Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BBNE) Der Just Transition Fund (JTF) unterstützt in der ESF-Förderphase 2021-2027 die am stärksten vom Kohleausstieg betroffenen Regionen in Nordrhein-Westfalen dabei, die Auswirkungen der Transformation zur Klimaneutralität zu bewältigen. In der Region Aachen betrifft dies Stadt und StädteRegion Aachen sowie die Kreise Düren und Heinsberg. Bezugnehmend auf die Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) soll nun die Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung stärker in den Fokus der JTF-Einzelprojektförderung genommen werden. Die Regionalagentur im RAZV lädt gemeinsam mit den Regionalagenturen Köln, Mittlerer Niederrhein und Nördliches Ruhrgebiet für den 21.05.2025 zu einer digitalen Informationsveranstaltung ein, bei der das Ministerium für Arbeit, Gesund und Soziales sowie das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW die neuen Fördermöglichkeiten interessierten Trägern und Unternehmen vorstellen. https://regionaachen.de/bne-jtf
Potenziale nutzen: Durch Quereinstieg, Weiterbildungen und Beratungsangebote dem IT-Fachkräftemangel gemeinsam begegnen Eine Veranstaltung von FachkräfteWandel e.V. und der Revier-Akademie der Zukunftsagentur Rheinisches Revier unter Beteiligung der Regionalagentur im RAZV 27.05.2025, 10 bis 14 Uhr, Brainergy Park 6, 52428 Jülich
Der digitale Wandel treibt den Strukturwandel im Rheinischen Revier voran und schafft neue Geschäftsmodelle und Chancen. Damit wächst auch der Bedarf an qualifizierten IT-Fach-kräften. Dieses Event richtet sich an Geschäftsführende, Teamleitende und Personalverantwortliche von Unternehmen im Rheinischen Revier, die IT-Fachkräfte suchen oder sich über nachhaltige Lösungen und Fördermöglichkeiten für ihre Personalstrategie informieren möchten. Die Regionalagentur im RAZV wird bei dieser Gelegenheit die Teilzeitberufsausbildung als Möglichkeit zum Quereinstieg vorstellen. https://events.rheinisches-revier.de/event.php?vnr=d3-10c
Beschlussempfehlung: keine
Personelle Auswirkungen: Sind im Haushalt eingeplant
Finanzielle Auswirkungen: Sind im Haushalt eingeplant
Anlage/n: keine
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |