Bürgerinformationssystem

Vorlage - 2025/026  

 
 
Betreff: Zukunft gestalten: Wie die New Business Factory Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt stärkt
Status:öffentlichVorlage-Art:Standardvorlage
Federführend:Arbeit, Bildungs- und Wissensregion Bearbeiter/-in: Kratz, Ute
Beratungsfolge:
Ausschuss für (eu)regionale Arbeit, Fachkräftesicherung, Bildungs- und Wissensregion Kenntnisnahme
20.05.2025 
SI/2025/136 Ordentliche Sitzung des Ausschusses für (eu)regionale Arbeit, Fachkräftesicherung, Bildungs- und Wissensregion      

Sachverhalt
Beschlussvorschlag
Finanzielle Auswirkungen
Anlage/n

Sachlage:

Der Strukturwandel im Rheinischen Revier stellt Unternehmen und Beschäftigte vor neue Anforderungen und erfordert zugleich gezielte Bildungs- sowie Innovationsstrategien.

Die New Business Factory ein gemeinsames Projekt der FH Aachen, des digitalHUB Aachen und der RWTH Aachen begegnet diesem Bedarf mit einem integrierten, praxisnahen Ansatz. Die drei Projektsäulen digitalUNIVERSITY, digitalCOMPANY BUILDER und digitalACCELERATOR greifen dabei ineinander und schaffen ein anwendungsorientiertes Umfeld zur Entwicklung digitaler Kompetenzen und zur Unterstützung der regionalen Transformation.

 

Im Mittelpunkt des Impulsvortrags von Frau Theresa Rommé (FH Aachen New Business Factory) steht die digitalUNIVERSITY, welche sich mit der praxisnahen Konzeption und Umsetzung sogenannter Mikromodule beschäftigt. Diese Formate fördern gezielt digitale Kompetenzen und stärken den Wissenstransfer zwischen Hochschule und Arbeitswelt. Die beiden weiteren Säulen unterstützen diesen Ansatz, indem sie Unternehmen und Start-ups bei der digitalen Entwicklung und Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle begleiten.

 

Ziel des Vortrags ist es, den Mitgliedern des Ausschusses aufzuzeigen, wie durch moderne Weiterbildungsangebote gezielt Fachkräfte für die digitale Arbeitswelt qualifiziert werden können.

 


Beschlussempfehlung:

keine

 


Personelle Auswirkungen:

keine

 

Finanzielle Auswirkungen:

keine

 


Anlage/n:

keine