Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sachlage: Am 24.02.2025 hat das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS) den Aufruf zur Einreichung von Interessenbekundungen für regionale Welcome Center veröffentlicht. Dem Aufruf nach sollen die Welcome Center:
1. Unternehmen als lokale Anlauf-, Erstberatungs- und Unterstützungsstelle für alle Fragen der internationalen Personalbeschaffung und zügigen und erfolgreichen Integration internationaler Fachkräfte unter Berücksichtigung lokaler Begebenheiten dienen. Den Welcome Centern obliegt es, Unternehmen, die internationale Fachkräfte einstellen wollen, an die richtigen Stellen zu verweisen und sie mit den richtigen Akteuren vor Ort zu vernetzen (Verweisberatung). Hierbei sind insbesondere die spezifischen Herausforderungen der KMU zu berücksichtigen.
2. Unternehmen beim interkulturellen Öffnungsprozess und der Etablierung einer Willkommens- und Anerkennungskultur durch Einrichtung einer Kümmerer-Struktur unterstützen.
3. internationalen Fachkräften mit einer Lotsenfunktion rund um die Themen Arbeiten und Leben in Deutschland eine Hilfestellung bieten. Das Angebot für diese Zielgruppe umfasst insbesondere mehrsprachige Beratung, Bereitstellung von mehrsprachigem Informationsmaterial, auch i. R. gezielter Veranstaltungen.
4. sich regional als Kompetenzzentren für Fragen der beschäftigungsbezogenen Integration internationaler Fachkräfte etablieren.
Die Welcome Center sollen in der Lage sein, regional bzw. sektoral gemeinsam mit den relevanten Akteuren, die beschäftigungsbezogene Integration von internationalen Fachkräften voranzubringen und damit zur Attraktivität der Wirtschaftsstandorte Rheinisches Revier und Nördliches Ruhrgebiet mit einer für internationale Fachkräfte offenen Gesellschaft beitragen.
Voraussetzung für eine wirkungsvolle und effektive Arbeit der Welcome Center ist eine systematische Vernetzung mit den einschlägigen regional und lokal bzw. sektoral relevanten Organisationen und Akteuren mit Zuständigkeiten bzw. Kompetenzen im Kontext der Arbeitsmarktintegration internationaler Fachkräfte. Hierzu zählen beispielsweise: Arbeitsagenturen (inkl. ZAV), kommunale und regionale Behörden, Kammern, Innungen, (Wirtschafts-) Verbände und Vereine, Bildungseinrichtungen (z. B. Hochschulen, Berufsschulen), regionale Fachkräfteallianzen.
Die Regionalagentur hat diesen Aufruf im Netzwerk der Arbeitsmarktpartner kommuniziert und für den 10.03.2025 eine Informationsveranstaltung organisiert, bei der interessierte Träger*innen sich vernetzen und konkrete Fragen zum Aufruf stellen konnten. Bis zum Ende der Einreichungsfrist am 21.03.2025 konnten regionale Akteure aus der JTF-Gebietskulisse (Stadt und StädteRegion Aachen sowie die Kreise Düren und Heinsberg) ihre Interessenbekundungen an das MAGS übermitteln.
Aktuell ist noch nicht bekannt, wie viele Interessenbekundungen aus der Region Aachen eingereicht wurden und wer durch das MAGS zur Antragstellung aufgefordert wird.
Die verantwortliche Ansprechpartnerin Frau Matic-Wilkening (MAGS) wird im Ausschuss über den aktuellen Stand des Verfahrens sowie die inhaltliche Ausrichtung der Arbeit der Welcome Center berichten. Vor allem die Schnittstellen bzw. Abgrenzungen zur FAI NRW sollen näher beleuchtet und diskutiert werden.
Beschlussempfehlung: keine
Personelle Auswirkungen: keine
Finanzielle Auswirkungen: keine
Anlage/n: keine
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |