Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sachlage:
a) Aktueller Sachstand zum Einstein-Teleskop Die euregionalen Vorbereitungshandlungen für eine gemeinsame Standortbewerbung in Bezug auf das Einstein-Teleskop (ET) machen weiter Fortschritte.
Das in Maastricht eingerichtete „Projektbüro Einstein Telescope“ hat sich nunmehr vollumfänglich in den euregionalen Strukturen etabliert und dient als zentraler Ansprechpartner und Koordinierungspunkt für die Standortbewerbung: Quelle: ET-Fortschrittsbericht 3/24: https://www.einsteintelescope-emr.eu/de/fortschrittsberichte/ [BGR=Einstein Telescope Board of Governmental Representatives; ETO= European ET Organisation]
Auf Arbeitsebene trägt das Projektbüro für Kommunikation hinsichtlich der regionalen Partner Sorge und trifft sich in regelmäßigen Abständen mit Vertreter*innen der Stadt Aachen und Ostbelgiens, um sich auf Fachebene auszutauschen. Ein Nachfolgetermin zur Sitzung vom 13. März ist für August/September 2025 vorgesehen.
Am 10. März 2025 besuchten Ministerpräsident Matthias Diependaele (Flandern), sowie die jeweils für Wirtschaft zuständigen Minister Pierre-Yves Jeholet (Wallonien), Minister Dirk Beljaarts (Niederlande) und Ministerin Mona Neubaur (Nordrhein-Westfalen) ET-Pathfinder und betonten dabei nochmals ihren gemeinsamen Willen, das ET am Standort EMR zu etablieren.
Im Rahmen der Sitzung des Wissenschaftsausschusses des Landtages NRW vom 19. März 2025 hat Frau Ministerin Ina Brandes erklärt, dass NRW in seinem Haushalt 2025 rund 15 Mio. Euro an Mitteln für die Bewerbung des Standortes EMR in den Jahren 2025 und 2026 zur Verfügung stelle. Davon seien signifikante Mittel für das Projektbüro und die Machbarkeitsstudie vorgesehen. Formell habe nun das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MWK) die Zuständigkeit für das ET von der Staatskanzlei übernommen. Darüber hinaus werde man sich auch beispielsweise mit einem Stand in Rahmen der Hannover-Messe für die bundesweite Bewerbung und Bekanntmachung des ET engagieren.
Der Region Aachen Zweckverband wird zusammen mit der AGIT und der IHK am 4. Juli im Rahmen des Aachener CHIOs, dem Weltfest des Pferdesports, einer der größten jährlichen Sportveranstaltungen des Landes, im Rahmen eines Symposiums mit euregionalen und internationalen Experten und Entscheidungsträgern aus Wirtschaft und Politik die Bewerbung des ET im 3-Länder-Eck bewerben.
Auf technischer Ebene wurde die erste Bohrkampagne Ende 2024 erfolgreich abgeschlossen. Die Bohrergebnisse bejahen die geographische Geeignetheit des Bodengesteins in dem fraglichen Gebiet und ermöglichen eine weitere Analyse. Eine zweite Bohrkampagne zur Erforschung der „passiven und aktiven Seismik“ soll im Mai 2025 beginnen, wobei hier alle fünf Bohrungen auf belgischem Territorium stattfinden werden.
Die Arbeiten an dem für die Standortbewerbung erforderlichen Nachhaltigkeitsplan wurden begonnen und fokussieren sich insbesondere auf die Bereiche Grundwasser, Biodiversität, lokale Partizipation, Nachhaltigkeit und Logistik. Als Bearbeitungsdauer werden 18 Monate veranschlagt.
b) Unterzeichnung des Euregional Letter of Support zur Initiative „Entwicklung Trinationaler Curricula“
Fünf Universitäten der Euregio Maas-Rhein (EMR) – die RWTH Aachen University, die ULiège, die UM Maastricht University, die UHasselt und die Open Universiteit – haben die Initiative ergriffen, gemeinsame trinationale Curricula zu entwickeln, um es Studierenden zu ermöglichen, in drei Ländern zugleich zu studieren. Ziel ist es, die EMR als vielfältigen und interessanten Bildungs- und Hochschulstandort sichtbar zu machen und mehr (inter-)nationale Studierende und Forschende anzuziehen. Die Grundlagen verschiedener Studiengänge können an Hochschulen in 3 Ländern gemeinsam vermittelt werden, die Spezialisierungen werden anschließend unterschiedlich sein.
Auf Initiative der Provinzministerin der Provinz Niederländisch-Limburg, Frau Elianne Demollin-Schneiders, haben die Provinzen Lüttich, Belgisch-Limburg, Niederländisch-Limburg und der Region Aachen Zweckverband (RAZV) am 14.03.2025 einen Euregional Letter of Support unterzeichnet. Darin begrüßen die Unterzeichnenden ausdrücklich die Initiative zur Entwicklung gemeinsamer Trinationaler Curricula.
Beschlussempfehlung: keine
Personelle Auswirkungen: keine
Finanzielle Auswirkungen: keine
Anlage/n: 1
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |