Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sachlage: Die Berufswahlentscheidungen von Schüler*innen haben sich in den letzten Jahren innerhalb der Geschlechter kaum verändert. Das heißt, dass sich noch immer zu wenig Mädchen für technische Berufe entscheiden und Jungen eher selten den Weg in soziale und pflegerische Berufe finden. Um dieser Herausforderung zu begegnen, gibt es verschiedene Aktivitäten, die die geschlechtersensible Gestaltung der Beruflichen Orientierung in den Fokus rücken. Ziel ist dabei, eine klischeefreie und chancengerechte Berufs- und Studienwahl zu ermöglichen.
Die gendersensible berufliche Orientierung verfolgt insbesondere folgende Ziele:
Die Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) setzt sich seit ihrer Einführung für eine strukturierte und flächendeckende berufliche Orientierung für Schüler*innen in NRW ein.
In der Ausschusssitzung werden Vertreterinnen der Kommunalen Koordinierungsstellen Übergang Schule-Beruf einen Überblick über die konkrete Aufgabenstellung von KAoA im Rahmen der beruflichen Orientierung geben und über bestehende Aktivitäten und Initiativen berichten.
Beschlussempfehlung: keine
Personelle Auswirkungen: keine
Finanzielle Auswirkungen: keine
Anlage/n: keine
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |