Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sachlage: Der Region Aachen Zweckverband (RAZV) veranstaltete im Rahmen der EXPO REAL 2025 in München erneut ein Arbeitsfrühstück unter dem Motto „Zeigen, was wir können! Die Region Aachen – innovativ, attraktiv, lebenswert.“ Unter den Gästen waren neben der Verbandsspitze des RAZV (Präsident und Verbandsvorsteher) und den Hauptverwaltungsbeamten zahlreiche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus der Region Aachen, aus Südlimburg und Ostbelgien sowie Wirtschaftsförderungen, die AGIT und die Spitze der IHK Aachen.
Zielsetzung der Veranstaltung: - Über den Tellerrand in andere Regionen und Bundesländer schauen, die erfolgreiche Transformationsprozesse durchlaufen haben. - Ideen für die Weiterentwicklung der Region Aachen als Wissenschafts- und Innovationsstandort gewinnen. - Synergien herstellen und Strategien zur Erhöhung der regionalen Sichtbarkeit diskutieren. - Einbindung der gewonnenen Einsichten in die laufenden Prozesse der strategischen Regionalentwicklung. Inhalte: - Diskussion der Frage, wie die Region Aachen ihre Stärken europaweit sichtbar machen und ihre Wettbewerbsfähigkeit durch Clusterentwicklung ausbauen kann. - Best-Practice-Beispiel „Silicon Saxony“: Präsentation durch Robert Weichert (Kommunikationsleiter Silicon Saxony) zu Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit von Industrie, Forschung, Politik, Kooperationen, Governance-Strukturen und Standortmarketing. - Beiträge von Regierungspräsident Dr. Thomas Wilk (Verbandspräsident RAZV) und Landrat Stephan Pusch (Verbandsvorsteher RAZV) zur Bedeutung regionaler Zusammenarbeit. - Interview mit Thomas Trännapp (Kanzler RWTH Aachen) über die Notwendigkeit einer koordinierten Interessenvertretung in Berlin, Brüssel und Düsseldorf. - Paneldiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft
Fazit: - Die Veranstaltung verdeutlichte den Mehrwert von regionaler Kooperation, internationaler Vernetzung und gezieltem Standortmarketing. Die Erkenntnisse sollen in die laufenden Prozesse zur strategischen Regionalentwicklung des RAZV einfließen.
Frau Thönnissen fasst in der Sitzung die Ergebnisse der Diskussion und weiteren Schritte zusammen.
Beschlussempfehlung: keine Personelle Auswirkungen: Sind im Haushalt eingeplant.
Finanzielle Auswirkungen: Die Veranstaltung wurde im Rahmen des Förderprogramms RegioStrat des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen finanziell gefördert.
Anlage/n: keine
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||