Bürgerinformationssystem

Vorlage - 2025/052  

 
 
Betreff: Sachstand EFRE-Regio.NRW-Projekt: Care for Sustainable Innovation
Status:öffentlichVorlage-Art:Standardvorlage
Federführend:Region Aachen Bearbeiter/-in: Kratz, Ute
Beratungsfolge:
Verbandsversammlung des Region Aachen Zweckverband Kenntnisnahme
07.11.2025 
SI/2025/143 Ordentliche Sitzung der Verbandsversammlung des Region Aachen Zweckverband      

Sachverhalt
Beschlussvorschlag
Finanzielle Auswirkungen
Anlage/n

Sachlage:

Das Innovationsprojekt Care for Sustainable Innovation (01.01.2025 31.12.2027) treibt
mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 3,8 Millionen Euro die digitale und nachhaltige Transformation der Gesundheitswirtschaft in der Region Aachen voran. Care for Sustainable Innovation ist ein Projekt der Partner: Region Aachen Zweckverband (RAZV), Stadt Aachen, StädteRegion Aachen, Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Heinsberg mbH, Uniklinik RWTH Aachen, RWTH Aachen University, digitalHUB Aachen e. V., MA&T Sell & Partner GmbH, MedLife e. V. und der AGIT mbH.

Der RAZV ist gemeinsam mit der Stadt Aachen Konsortialführer.

Care for Sustainable Innovation wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE/JTF) und des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW gefördert und baut auf den Ergebnissen des EFRE-Projektes Care and Mobility Innovation auf.

Das Projekt verfolgt das Ziel, die Region Aachen als Modellraum für digitale und nachhaltige Gesundheitsinnovationen zu etablieren. Im Mittelpunkt steht der Aufbau eines regionalen Innovationsökosystems, das Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Start-ups, Gesundheitsversorgung und Politik systematisch vernetzt.

 

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Umsetzung von Cross-Innovationen. An den Schnittstellen von Branchen sollen neue Lösungsansätze entstehen, die die Versorgungsqualität verbessern, Ressourcen schonen und zur Wettbewerbsfähigkeit der Region beitragen.

 

Arbeitspaket 1: Cross-Innovations-Werkstätten

 

Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Start-ups und Versorgungspraxis  

Expertinnen und Experten aus Gesundheitswirtschaft und Life Science, Kreislaufwirtschaft, Bioökonomie, vernetzter Mobilität, IT-Branche, Energiewirtschaft und innovativem Bauen entwickeln in den transdisziplinären Werkstätten gemeinsam Ideen für Innovationen und
Kooperationen. In den vergangenen Monaten haben die ersten Werkstätten zu den Themen „Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie im Gesundheitswesen, „Mobilität im Gesundheitswesen, „Bauen und Energie im Gesundheitswesen stattgefunden.

 

Arbeitspaket 2: Innovationspartnerschaften

 

Das Projekt begleitet Partnerschaften von Anwendern aus der Gesundheitswirtschaft, Entwicklern und Herstellern von Medizin- und Nachhaltigkeitsprodukten, Software- und Netzwerktechnologien, Hochschulen und Organisationen bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen Produkten und Dienstleistungen mit Workshops und Coaching.

 

Die erste Bewerbungsphase r die maximal zehn Innovationspartnerschaften im Projekt endet am 16. November 2025. Die Auswahl erfolgt über eine Jury.

 

Arbeitspaket 3: Innovative Projekte für die digitale Gesundheitsversorgung

 

Mit dem Arbeitspaket soll ein Beitrag geleistet werden r eine dauerhafte digitale Versorgungsinfrastruktur in der Region Aachen. Geplant sind die telemedizinische Einbindung von Hausarztpraxen, die technische Weiterentwicklung der Gesundheitsplattform, KI-gestützte Prozesse im Rettungsdienst, telemedizinische Pilotprojekte in Apotheken sowie fünf kommunale Innovationsvorhaben, z.B. zur Unterstützung der häuslichen Pflege.

Arbeitspaket 4: Governance-Strukturen

 

Dieses Arbeitspaket zielt auf den Aufbau regionaler Strukturen, um Innovationen systematisch in der Gesundheitswirtschaft zu verankern (z.B. Foren Nachhaltigkeit in Pflege und Gesundheit).

 

Arbeitspaket 5: Cross Innovation for the Next Generation

 

Mit Routen der Innovation, Innovationskonferenzen, Cross-Ideation-Workshops und Summerschools nnen Beschäftigte der Gesundheitswirtschaft, Studierende, Unternehmen, Politik, Verwaltung und Wissenschaft den digitalen und nachhaltigen Wandel mit Innovationen aus der Region erleben und mitgestalten.

 

Die erste Innovationskonferenz des Projektes CSI präsentierte am 25.09.2025 im Tivoli Aachen Zukunftsmedizin zum Anfassen. Unter dem Titel KI in der Gesundheitswirtschaft“ erlebten 250 Innovationsbegeisterte modernste Technologien, die mit künstlicher Intelligenz Diagnosen präziser machen, medizinisches Personal mit Dokumentations- und Assistenzsystemen entlasten, digitale Therapien rund um die Uhr verfügbar machen, die Behandlungsqualität steigern und Operationen automatisch planen.

 

Ein zentrales Element ist es ebenfalls, junge Menschen (Auszubildende, Studierende, Nachwuchskräfte) frühzeitig für Innovation und Nachhaltigkeit in der Gesundheitswirtschaft zu begeistern. In den Sommerferien fand die erste CSI-Summerschool mit Auszubildenden aus den Bildungsgängen Pflegefachfrau/-mann und Operationstechnische Assistenz am Luisenhospital Aachen zum Thema „Das Krankenhaus 2025“ statt. 

Frau Breidenbach wird den aktuellen Projektstand in der Sitzung kurz vorstellen.


Beschlussempfehlung:

keine

 


Personelle Auswirkungen:

Sind im Haushalt eingeplant.

 

Finanzielle Auswirkungen:

Sind im Haushalt eingeplant.

 


Anlage/n: keine