Bürgerinformationssystem

Vorlage - 2025/033  

 
 
Betreff: Sachstand Aufstellung Regionalmarketing für die Region Aachen
Status:öffentlichVorlage-Art:Standardvorlage
Federführend:Region Aachen Bearbeiter/-in: Kratz, Ute
Beratungsfolge:
Verbandsversammlung des Region Aachen Zweckverband Entscheidung
06.06.2025 
SI/2025/139 Ordentliche Sitzung der Verbandsversammlung des Region Aachen Zweckverband (offen)   

Sachverhalt
Beschlussvorschlag
Finanzielle Auswirkungen
Anlage/n

Sachlage:

Im Masterplan des Region Aachen Zweckverbands ist ein gemeinsames Werben für die Region Aachen mit einem sogenannten Regionalmarketing festgeschrieben. Um damit als Umlageverband nicht den Haushalt zu belasten, konnten erfolgreich finanzielle Mittel für diese Maßnahme akquiriert werden.

 

So hat der RAZV sich auf ein Förderprojekt des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMSWB) beworben. Der Antrag wurde positiv beschieden. Damit konnten knapp 500.000 Euro in die Region geholt werden. Den Zuwendungsbescheid hat Bundesministerin Klara Geywitz persönlich in Berlin überreicht.

 

Erster Schritt war die Ausschreibung einer Erreichbarkeits- und Regionalanalyse der Region Aachen, deren Umsetzung über das Projekt RegioStrat (Bund) finanziert wird. Mit der Umsetzung der Analyse wurde die Stadt- und Regionalforschung aus Dortmund (S&W) beauftragt. Erste Ergebnisse hat S&W bereits bei dem Arbeitsfrühstück des RAZV auf der EXPO REAL 2024 in München vorgestellt. Die Regional- und Erreichbarkeitsanalyse ist inzwischen fertiggestellt. Die Ergebnisse wurden in der letzten Verbandsversammlung am 08.04.2025 vorgestellt. Alle Mitglieder der Verbandsversammlung erhalten in der Sitzung am 06.06.2025 die gebundene Ausgabe als Broschüre.

 

Den 2. Schritt stellt die Aufstellung eines Marketingkonzeptes mit allen beteiligten Akteuren der Region dar.

Im Rahmen des Workshops II zur Entwicklung einer Marketingstrategie für die Region Aachen wurde im Kreis führender Wirtschaftsvertreter (ein Unternehmen aus jeder Gebietskörperschaft) und Vorständen von Sparkassen aus der Region der Mehrwert eines regional abgestimmten Marketings deutlich herausgestellt. Die Teilnehmer befürworten ausdrücklich die Entwicklung einer gemeinsamen Positionierung und Erhöhung der Sichtbarkeit der

Region Aachen sowohl zur Außenwirkung (z.B. Fachkräftesicherung) als auch zur

Stärkung der regionalen Identifikation.

 

Erkenntnisse aus dem Workshop:

Die Region Aachen ist die richtige geografische Einheit für ein wirksames Regionalmarketing. Einzelne Städte oder Kreise sind zu klein, um im nationalen und internationalen Standortwettbewerb ausreichend Wirkung zu entfalten.

Es besteht breiter Konsens über die Notwendigkeit eines abgestimmten Marketings, in dem die existierenden Marketingschwerpunkte der einzelnen Gebietskörperschaften erhalten werden sollen sowohl für Wirtschaftsförderung, Fachkräftesicherung als auch zur Stärkung des Images.

 

Die Zielgruppenorientierung (z.B. Fachkräfte, Bürger*innen, Investoren) ist entscheidend für Tonalität, Botschaft und Maßnahmen. Ein möglicher Claim/Slogan muss Identifikation über alle fünf Gebietskörperschaften hinweg ermöglichen.

 


Beschlussempfehlung:

Die Verbandsversammlung beauftragt die Geschäftsstelle, die nächsten Workshops mit den regionalen Akteuren zu zu weiter zu führen und den Beteiligungsprozess für die Erstellung eines regionalen Marketings mit allen Akteur*innen der Region fortzusetzen.

 


Personelle Auswirkungen:

Sind im Haushalt eingeplant.

 

Finanzielle Auswirkungen:

Über externe (Förder)Mittel sichergestellt.

 


Anlage/n:

keine