Bürgerinformationssystem

Vorlage - 2025/016  

 
 
Betreff: Start EFRE-Regio.NRW-Projekt: Care for sustainable Innovation
Status:öffentlichVorlage-Art:Standardvorlage
Federführend:Gesundheitswirtschaft Bearbeiter/-in: Zierstedt, Björn
Beratungsfolge:
Ausschuss für (eu)regionale Wirtschaft, Strukturentwicklung und Gesundheit Kenntnisnahme
19.03.2025 
SI/2025/134 Ordentliche Sitzung des Ausschusses für (eu)regionale Wirtschaft, Strukturentwicklung und Gesundheit      
Verbandsversammlung des Region Aachen Zweckverband Kenntnisnahme
08.04.2025 
SI/2025/135 Ordentliche Sitzung der Verbandsversammlung des Region Aachen Zweckverband      

Sachverhalt
Beschlussvorschlag
Finanzielle Auswirkungen
Anlage/n

Sachlage:

Am 17.01.2025 hat Regierungspräsident Dr. Thomas Wilk die Zuwendungsbescheide für das Innovationsprojekt „Care for sustainable Innovation“ an das Projektkonsortium unter Federführung des Region Aachen Zweckverbandes (RAZV) mit der Laufzeit vom 01.01.202531.12.2027 übergeben. Bei einem Gesamtvolumen von 3,8 Millionen Euro unterstützen die Landesregierung und die Europäische Union die Entwicklung und Umsetzung digitaler und nachhaltiger Innovationen in der Gesundheitswirtschaft mit einer Fördersumme von 3,16 Millionen.

Im Fokus steht die gezielte Vernetzung von Hochschulen, Start-ups und etablierten Unternehmen. In diesen Kooperationen werden Innovationen entwickelt, die den Wandel in der Gesundheitsbranche und crossinnovativ verbundenen Branchen nachhaltig vorantreiben.

In der Region wird so ein Innovationsökosystem geschaffen, in dem innovative Ideen entwickelt, erprobt und in marktfähige Lösungen überführt werden.

Ein Schwerpunkt des Projekts liegt in Cross-Innovationen. Expertinnen und Experten aus der Gesundheitswirtschaft, Kreislaufwirtschaft, Bioökonomie, Mobilitäts- und Energiebranche identifizieren regionale Potenziale und entwickeln innovative Lösungen an den Schnittstellen von Branchen. Auch der Ausbau der digitalen Allgemeinmedizin ist im Rahmen von „Care for sustainable Innovation“ von hoher Bedeutung, da nur mit telemedizinischen Angeboten in Zukunft eine gute medizinische Versorgung für alle Bürger*innen sichergestellt werden kann. Das Projekt fördert Innovationspartnerschaften, in denen Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesundheitsversorgung und Start-ups begleitet werden, ihre Ideen und Konzepte in marktfähige Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle zu überführen. Ziel ist, mit Geschäftsmodellen zum Beispiel aus Telemedizin, Künstlicher Intelligenz, Robotik, digitalen Assistenzsystemen und Medizintechnik die regionale Gesundheitsversorgung durch nachhaltige und digitale Innovationen zu verbessern. Mit dem Aufbau einer regionalen Governance-Struktur soll sichergestellt werden, dass die digitale und nachhaltige Transformation systematisch vorangetrieben und die Region Aachen langfristig als Innovationsstandort für die Gesundheitswirtschaft etabliert wird.

Unter der Leitung der Stadt Aachen und des Region Aachen Zweckverbands (RAZV) arbeiten acht weitere Partner im Projekt „Care for sustainable Innovation“ zusammen: StädteRegion Aachen, Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Heinsberg mbH, Universitätsklinikum RWTH Aachen, RWTH Aachen, digitalHUB Aachen e.V., MA&T Sell und Partner GmbH, MedLife e.V. und AGIT - Aachener Gesellschaft für Innovation und Technologietransfer mbH. Das Innovationsprojekt „Care for sustainable Innovation“ wird im Rahmen des Förderaufrufes „Regio.NRW – Transformation“ aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert und baut auf die Ergebnisse des EFRE-Projektes „Care and Mobility Innovation“ auf.

 


Beschlussempfehlung:

keine

 


Personelle Auswirkungen:

Sind im Haushalt eingeplant.

 

Finanzielle Auswirkungen:

Die Förderung erfolgt in Form der Anteilfinanzierung. Der Region Aachen Zweckverband bringt einen Eigenanteil von 20% ein. Bei Gesamtkosten von 597.806,57 € liegt der Eigenanteil für drei Jahre bei 119.561,31 €. Die Finanzierung erfolgt durch die Förderung von laufenden Personalkosten und durch die Förderung von zusätzlichen Gemeinkosten. Die Finanzierung ist in der mittelfristigen Finanzplanung berücksichtigt.

 


Anlage/n:

keine