Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sachlage: Die Bioökonomie im Rheinischen Revier ist zukunftsweisend auf dem Weg von einer kohlenstoffbasierten auf eine biobasierte Wirtschaft. Durch die Nutzung nachwachsender Rohstoffe und die Förderung nachhaltiger Technologien will das Rheinische Revier zu einer führenden Region in der Bioökonomie werden. Diese Transformation soll nicht nur umweltfreundliche und nachhaltige Produktionsmethoden fördern, sondern auch neue Arbeitsplätze schaffen und zur wirtschaftlichen Vielfalt beitragen. Ziel ist es, sowohl die ökologischen als auch die ökonomischen Grundlagen der Region langfristig zu stärken und damit ein Vorreiter in der Bioökonomie zu werden.
Die Bioökonomie bietet enorme Chancen für die Region Aachen. Als Innovationsstandort mit einer starken Wissenschafts- und Unternehmenslandschaft sind die Voraussetzungen ideal. Durch die Nutzung biologischer Ressourcen und nachhaltiger Prozesse kann eine umweltfreundliche und resiliente Wirtschaft gestaltet werden.
Vorteile und Chancen:
Auch für Unternehmen bietet die Bioökonomie zahlreiche ökonomische und ökologische Chancen. Die nachhaltige Nutzung biologischer Ressourcen, Prozesse und Prinzipien zur Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen ermöglicht es Unternehmen nicht nur, sich zukunftssicher aufzustellen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und Klimaneutralität zu leisten.
Herr Prof. Dr. Ulrich Schurr – Institutsleiter Institut für Bio- und Geowissenschaften IBG-2 im Forschungszentrum Jülich (FZJ) – wird als Projektleiter der Initiative BioökonomieREVIER einen Vortrag zum Thema „Bioökonomie als Chance für die Innovationsregion Aachen“ halten und den Ausschussmitgliedern und Clustervertreter*innen durch eine exklusive Führung spannende Einblicke in die Bioökonomie-Anlagen des FZJ gewähren. Mit ihrer Idee eines Bioökonomie-Reviers entwerfen Wissenschaftler, Unternehmen, Politik und Zivilgesellschaft ein Konzept dafür, wie der Wandel von einer bisher stark von der Nutzung fossiler Rohstoffe geprägten Region zu einer Modellregion für nachhaltiges Wirtschaften auf Basis einer modernen Bioökonomie aussehen könnte.
Beschlussempfehlung: keine
Personelle Auswirkungen: keine
Finanzielle Auswirkungen: keine
Anlage/n: keine
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |