Bürgerinformationssystem

Vorlage - 2025/010  

 
 
Betreff: Vorstellung Projekt Düren tanzt 2025-2026
Status:öffentlichVorlage-Art:Standardvorlage
Federführend:Kultur und Tourismus Bearbeiter/-in: Zierstedt, Björn
Beratungsfolge:
Ausschuss für (eu)regionale Kultur und Tourismus Kenntnisnahme
18.03.2025 
SI/2025/133 Ordentliche Sitzung des Ausschusses für (eu)regionale Kultur und Tourismus ungeändert beschlossen   

Sachverhalt
Beschlussvorschlag
Finanzielle Auswirkungen
Anlage/n

Sachlage:

REN TANZT / REGIONALE KOOPERATION KREIS DÜREN ist ein Baustein des regional vernetzten RKP-Projektes Hybrid Dance Hub.

ren tanzt ist ein von enormer ehrenamtlicher Kraft getragenes Projekt, das permanent Zulauf von neuen Mitwirkenden erhält und im Winter 2024/25 eine Kooperationserweiterung mit zwei Schulen in Birkesdorf beginnt. Die Partner ren Kultur und Becker & Funck sind weiterhin unterstützend dabei.

 

Das Besondere an Community Dance ist, dass Tanz sowohl für die Mitwirkenden als auch für das Publikum gleichermaßen nahbar und besonders wird. Aufgrund der Gruppengröße von 40 bis 50 Mitwirkenden aus vier Generationen wird das Choreografinnen-Duo um zwei Assistentinnen erweitert. Einige der Tänzerinnen wirken zusätzlich am Community Dance-Projekt mit Jordi Dik (NL) im Rahmen von Schrit_tmacher mit. Damit werden weitere Verbindungen geknüpft.  Arbeitsthema für 2025 ist Echo (Arbeitstitel). Tänzer*innen aus drei Generationen erforschen ihre kollektiven und persönlichen Erinnerungen und setzen sich dadurch miteinander in Verbindung.

 

Bewegungen und Choreografien entstehen aus Geschichten, Objekten und Fotos, die Erinnerungen wachrufen. Welche prägenden Erlebnisse in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter gab es? Welche Leidenschaften, Sehnsüchte, Wünsche und Ziele? Was war oder ist eigentlich das, worauf es ankommt im Leben? Wie unterscheiden sich die Vorstellungen davon zwischen den Generationen? Wo lassen sich Gemeinsamkeiten finden?

 

Gisela Neumann-Wibbeke (Schwerpunkt Anträge und Finanzen) und Thea Link (Schwerpunkt Netzwerk und Disposition) sind die beiden Projektleiterinnen in Düren. Sie haben das Projekt nach Ausstieg des Hauses der Stadt Düren ehrenamtlich über die Coronazeit am Leben erhalten. Nach Ende der Pandemie haben sie Ronja Nadler, die zuvor als choreografische Assistentin im Projekt mitgearbeitet hatte, als künstlerische Leitung zurückgeholt und mit ihr ein neues Team aufgebaut. Inzwischen sind in den Workshops und Produktionen bis zu 50 Teilnehmende mehrerer Generationen beteiligt.

 

Neben Showings bei Becker & Funck und Vorstellungen im Haus der Stadt Düren hatte das Projekt 2023 ein Gastspiel bei der TU Hambach in Kooperation mit der RWTH Aachen und 2025 ein Gastspiel im Ludwig Forum Aachen.

 


Beschlussempfehlung:

keine

 


Personelle Auswirkungen:

keine

 

Finanzielle Auswirkungen:

keine

 


Anlage/n:

keine