|  | 
	
		| 
	
		| Betreff: | Fachkräfteoffensive des Landes NRW und Schwerpunktsetzung in der Region Aachen |  | Status: | öffentlich | Vorlage-Art: | Standardvorlage |  
| Federführend: | Arbeit, Bildungs- und Wissensregion | Bearbeiter/-in: | Cieminski, Ute |  
		| Beratungsfolge: |  
		|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
 Sachlage: Der Zukunftsvertrag für NRW hat die Weichen für eine landesweite Fachkräfteoffensive gestellt. Laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW (MAGS) ist hierfür Transparenz, Abstimmung und Zusammenarbeit innerhalb der Landesregierung sowie auch mit den Regionen erforderlich. Die im Folgenden zusammengefassten Schwerpunkte der Fachkräfteoffensive hatte Frau Molitor aus dem MAGS bereits im Kooperationsgespräch am 09.11.2022 vorgestellt:   Berufliche Aus- und Weiterbildung
 Anspruch: NRW zum Berufsbildungsland Nummer 1 machenAttraktivität beruflicher Ausbildung stärken. Gleichwertigkeit mit akademischer Bildung ist Kernziel der Landesregierung.Berufliche Weiterbildung stärken, z.B. durch Teilqualifizierung, Nachholen von Schul- und Berufsabschlüssen, Flexibilisierung von Förderbedingungen
   Akademische Bildung
 Fachkräfteengpässe auch auf dem Niveau akademischer Bildung vorhanden, insb. in den Bereichen Medizin, Informatik, soziale Berufe, LehramtHohe Abbruchquoten senkengezielte, bedarfsgeleitete Initiativen
   Arbeitsmarktpotentiale 
 Frauenerwerbstätigkeit erhöhen: Teilzeitquoten verringern, geringfügige Beschäftigung zugunsten sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung abbauenVereinbarkeit von Familie und Beruf verbessernZugewanderte Menschen noch gezielter unterstützenGewinnung der 700.000 Arbeitslosen, davon knapp 300.000 Langzeitarbeitslose, für den Arbeitsmarkt: Bildungsangebote, Motivation und BegleitungInklusion
   Anerkennung beruflicher Qualifikationen
 Transparenz über komplexe Verfahren verschiedener Institutionen schaffenVereinfachung, Beschleunigung und Entbürokratisierung der Anerkennungsverfahren durch alle zuständigen Ministerien in NRWLeitgedanke „Von der Kompetenz zum Papier“
   Anwerbung aus dem Ausland
 Weltweite nordrhein-westfälische Fachkräfteoffensive mit der Kampagne „Neue Chancen NRW“ startenVorintegrationSprachförder- und Integrationsangebote, angemessene und ausreichende Wohnangebote schaffenFaire Anwerbung
   Standortfaktoren
 NRW befindet sich im Wettbewerb um die besten Köpfe. Attraktive Rahmenbedingungen sind deshalb wichtige Faktoren zur Fachkräftesicherung.Attraktivität der Städte, Gemeinden und Dörfer in Nordrhein-Westfalen steigern und sichtbar machenUmfeld, Wohnung, Schule, Familie, Kinder, Kultur, medizinische Versorgung, Natur und Naherholung, Transport …gezielte Initiativen mit konkreten Ergebnissen fördern (z.B. Azubi-Wohnen, Randzeitenbetreuung)
   In der Ausschusssitzung werden die verschiedenen Handlungsfelder und die Schwerpunktsetzung der Region Aachen sowie die Arbeitsbereiche der Regionalagentur diskutiert und akzentuiert. In der nächsten Ausschusssitzung am 17.05.2023 wird die Regionalagentur eine Beschlussvorlage zur regionalen Umsetzung der Fachkräfteoffensive einbringen.   
 Beschlussempfehlung: keine    
 Personelle Auswirkungen: Anteilige Personal- und Sachkosten.     Finanzielle Auswirkungen: Finanzierung im aktuellen Haushalt sichergestellt.   |  |