Bürgerinformationssystem

Vorlage - 2023/005  

 
 
Betreff: Bericht der Geschäftsstelle
Status:öffentlichVorlage-Art:Standardvorlage
Federführend:Wirtschaft und Raum Bearbeiter/-in: Cieminski, Ute
Beratungsfolge:
Ausschuss für (eu)regionale Wirtschaft, Strukturentwicklung und Gesundheit Kenntnisnahme
02.03.2023 
SI/2023/110 Ordentliche Sitzung des Ausschusses für (eu)regionale Wirtschaft, Strukturentwicklung und Gesundheit ungeändert beschlossen   

Sachverhalt
Beschlussvorschlag
Finanzielle Auswirkungen
Anlage/n

Sachlage:

Dialogreihe Forschen:Gesellschaft:Zukunft

Die gemeinsam mit dem Forschungszentrum Jülich und weiteren Partnern organisierte Veranstaltungsreihe Forschen:Gesellschaft:Zukunft behandelt vornehmlich Themen der Energiewende und fördert die Vernetzung von Akteur*innen aus Forschung und Gesellschaft. Dabei werden Lösungswege betrachtet, wie die Energiewende gemeinsam gestaltet werden kann. Die Erfahrungen aus den bisherigen Veranstaltungen zeigen, dass insbesondere der interdisziplinäre und partizipative Ansatz des Veranstaltungskonzeptes von den Teilnehmer*innen geschätzt wird. Am 24.11.2022 fand eine achte Veranstaltung der Reihe mit Thema „Energieversorgung für KMU sichern“ statt. Die Ergebnisse aus dieser virtuellen Veranstaltung werden in einem zweiten Veranstaltungsteil am 25.04.2023, real im Forschungszentrum Jülich, vertieft und weiter diskutiert.

 

Business Break

Mit der AGIT wird seit 2021 eine regelmäßige gemeinsame Veranstaltung für Unternehmer*innen organisiert, das sog. Business Break. Am 20.04.2023, 8.00 bis 9.00 Uhr findet das nächste Business Break statt; Das Thema lautet diesmal Cybersicherheit für KMU. Denn dieses Thema hat mit Beginn des Krieges in der Ukraine für Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Institutionen an Bedeutung gewonnen. Zwei Referent*innen, von der Fachhochschule des Mittelstands/Institut für Cybersicherheit und aus der Praxis geben Handlungsempfehlungen für das Thema. 

 

Netzwerk Klimafolgenanpassung

Das durch die Region Aachen initiierte Netzwerk Klimafolgenanpassung der Region Aachen etabliert sich. Insgesamt besteht das Netzwerk nun aus 58 Teilnehmer*innen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft. Das Netzwerk trifft sich online quartalsweise zu 90-minütigen Meetings, um sich über neue Entwicklungen, Best Practices und Veranstaltungen im Bereich Klimafolgen auszutauschen. Dabei berichten regelmäßig externe Expert*innen zu Themen, die das Netzwerk wünscht. Beim ersten Treffen des Netzwerks in 2023, am 14.02.2023, wurde das Projekt ResiPlan, ein Vorhaben zu Kaltluftschneisen in Stolberg und das Programm Waterveiligheid en Ruimte Limburg vorgestellt.

 

Sachstandsbericht Wohnmonitor EMR

Das Interreg V-A Projekt Wohnmonitor EMR stellt in einem grenzüberschreitenden digitalen Kartentool statistische Daten zur wohnungswirtschaftlichen Entwicklung, demographischen Trends und vielen weiteren Aspekten, die eng mit dem Thema Wohnen verknüpft sind, dar. Die Anwendung wurde der Öffentlichkeit erstmals auf dem Abschlussevent am 01.12.2022 mit rund 100 Teilnehmer*innen vorgestellt und diskutiert. Das Projekt wurde wie geplant am 31.12.2022 beendet. Die Anwendung wird mindestens für die nächsten fünf Jahre Nutzer*innen zur Verfügung stehen.

 

Denktank Parkstad Limburg / Region Aachen

Im Rahmen des Europäischen Green Deals entwickelt die Europäische Kommission die Idee eines Neuen Europäischen Bauhauses. Hierbei sollen interdisziplinäre Netzwerke entstehen, die miteinander Projekte für eine nachhaltige Zukunft Europas entwerfen. Gemeinsam mit der Stadregio Parkstad Limburg verfolgt die Region Aachen deshalb das Ziel, Unternehmen, Kreative, Kultur, Wissenschaft, Politik und Verwaltung im deutsch-niederländischen Grenzraum noch besser zu vernetzen. Dafür finden quartalsweise Treffen statt. Sie dienen dazu, Erfahrungen auszutauschen und sich so besser kennenzulernen. Die hierbei gewonnenen Erkenntnisse tragen dazu bei, konkrete Projektideen, auch außerhalb von Förderprogramm, gemeinsam zu entwickeln, damit beide Regionen davon profitieren und die Ziele des Europäischen Green Deals erreichen können. Das nächste Treffen findet am 30.03.2023 im Drehturm Belvedere in Aachen statt.


Neu-Konzept am Industriestandort Papierfabrik Zerkall

Die Verbandsversammlung bat die Geschäftsstelle in ihrer Sitzung vom 02.12.2022 die Realisierung des Vorhabens Papierfabrik Zerkall zu begleiten und bei der Suche nach entsprechenden Förderzugängen zu unterstützen. Auf Anfrage der Geschäftsstelle teilte das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen mit, dass im Sommer 2023 weitere Infos zu gegebenenfalls einem zweiten Aufruf des Programms „Dritte Orte“ erfolgen wird. Im Rahmen dieses Programms könnte eine (Teil-)Förderung des Vorhabens möglich sein. Weitere Infos dazu wird es dann im Sommer geben.

 

GALA

Das Verbundprojekt GALA zielt darauf ab, branchenspezifische Werkzeuge und Modelle der Arbeitsgestaltung und des Kompetenzmanagements, insbesondere für kleine- und mittelständische Unternehmen (KMU) in der Gesundheitsregion Aachen, zu entwickeln und nachhaltig in die Breite zu tragen. Im Fokus stehen vier definierte Leitthemen: Mensch-Maschine-Interaktion, Gesundes Arbeiten, Digitale Kollaboration sowie Agilität und Innovation. An der Durchführung des Projekts GALA sind neben dem FIR e.V. an der RWTH Aachen (Konsortialführung) auf wissenschaftlicher Seite das Institut für Arbeitswissenschaft (IAW) der RWTH Aachen und die FOM Hochschule (Professur für Arbeits- und Ingenieurpsychologie), beteiligt. Die Anwendungs- bzw. Unternehmenspartner setzen sich aus den Institutionen GfPS, St. Gereon, Vostra, Lebenshilfe Aachen, Heinen Automation, Modell Aachen, Aixtra und MedAix zusammen. Die Region Aachen ist im Projekt für Öffentlichkeitsarbeit und Transfer zuständig. Im Projektverlauf sind zum aktuellen Zeitpunkt die Pilotprojekte aller Unternehmenspartner gestartet.  Das AIXTRA-Kompetenzzentrum entwickelt ein ECMO-Training für multiprofessionelle Teams. Die Gesellschaft für Produktionshygiene und Sterilitätssicherung mbH optimiert die Digitalisierungsprozesse und Arbeitsbedingungen in der Medizinprodukteanalyse. Die Lebenshilfe Werkstätten entwickeln mit Heinen Automation digitale Assistenzen für arbeitende Menschen mit Behinderungen. Hierfür wird u.a. ein kollaborativer Roboter (Kobot), in der Werkstatt eingesetzt, der den Beschäftigten das Arbeiten vereinfacht. GALA ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Forschungsprojekt

 

Imagekampagne My health Career

Im Rahmen des Projektes Care and Mobility Innovation ist im Herbst 2022 die Imagekampagne My health Career zur Gewinnung von Nachwuchskräften für die Gesundheitsbranche in unserer Region gestartet. Mit Plakaten und Postkarten, einem Video, dem Instagram-Kanal @my_healthcareer und einer Webplattform sollen junge Menschen auf die Diversität der Gesundheitsberufe aufmerksam gemacht werden. Arbeitgeber*innen haben die Möglichkeit sich und ihre Stellenangebote zielgruppengerecht zu präsentieren. Durch eine Registrierung auf der Webplattform „myhealthcareer.de“nnen Unternehmen, Hochschulen und Bildungseinrichtungen ihre Sichtbarkeit erhöhen, indem Sie Ihre Inhalte und ihre Stellenangebote auf der Webplattform und dem Instagram-Kanal teilen. So erhalten junge Menschen aus unserer Region Einblicke in Ausbildungs- und Studienperspektiven. Alle auf Plakaten, Postkarten und digitalen Medien dargestellten Personen sind Fachkräfte in unterschiedlichen Berufen der Gesundheitswirtschaftsbranche, die bei Arbeitgebern in der Region Aachen beschäftigt sind.

 

Kooperation mit dem Cyber Innovation Hub der Bundeswehr

Auf Vermittlung der Bundestagsabgeordneten und Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung Claudia Moll sind die Region Aachen und der digitalHUB eine Kooperation mit dem Cyber Innovation Hub der Bundeswehr eingegangen. Der Cyber Innovation Hub ist der Innovationstreiber der Streitkräfte und hat die Aufgabe, digitale Lösungen u.a. in den Bereichen Gesundheit und Logistik zu testen und weiterzuentwickeln. In einer gemeinsamen Veranstaltung Ende Januar in der digitalCHURCH wurden dem Leiter der Abteilung Innovation & Intrapreneurship des CIHBW, Dr. Sebastian Clauß, und seinem Team digitale Technologien aus der Region präsentiert. In Pitches stellten sich folgende vorausgewählte Unternehmen und Startups vor: Clinomic Group GmbH, Auxsys GmbH, Grievy, Cynteract GmbH, Scheidt & Bachmann IoT Solutions GmbH, Inzipio GmbH und umlaut telehealthcare GmbH. Die Zusammenarbeit wird fortgesetzt.

 

Routen der Innovation

Im Rahmen dieser Reihe im Projekt Care and Mobility Innovation hat 2023 folgende Veranstaltung stattgefunden:

  • 25.01.2023 Tradition trifft Innovation im Kreis Heinsberg Eine Rundreise mit einem historischen Bus der Westverkehr GmbH gewährte Einblicke in die Innovationskraft der Mobilitätsunternehmen DENSO Europe, Siemens Mobility und Reha Mobilitätszentrum NRW Automobile Sodermanns.

 

Entwicklung eines grundständigen Studienganges Emergency and Desaster Management Health + Engineering

Die Notwendigkeit qualifiziertes Führungspersonal in den Bereichen Notfall- und Katastrophenmanagement akademisch auszubilden, hat in den letzten Jahren auch durch die Erkenntnisse der COVID 19 - Pandemie sowie die Anzahl der extremen

 

Wetterphänomene zugenommen. Diese Entwicklungen haben dazu beigetragen, dass sich mehrere Institutionen aus der Region dieses Themas angenommen haben und aus unterschiedlichen Gesichtspunkten in Expertenrunden beleuchtet haben. Unterstützt durch ein externes Gutachten geben die Experten die Empfehlung, eine akademische Ausbildung für diesen Bereich des Emergency and Desaster Management in Aachen entstehen zu lassen. Bedingt durch die einmalige Kombination von Hochschulspitzenmedizin als auch ingenieurwissenschaftlicher Kompetenz an einer Exzellenzuniversität besitzt die RWTH Aachen ein ideales Fundament zum Aufbau eines derartigen Studiengangs. Durch eine mögliche Kooperation mit den Fachhochschulen der Region sowie weiteren Einrichtungen ergeben sich sinnvolle inhaltliche Ergänzungen. Im Januar wurde ein Workshop unter Beteiligung der Uniklinik, der Rettungsdienste und Feuerwehren in der Region mit externer Expertise des Feuerwehrdirektors Dortmund durchgeführt, um u.a. Anforderungen in Rettungsdienst und Verwaltung zu erheben. Die Planungen werden fortgesetzt; die Hochschulen sind ebenfalls einbezogen.

Who Cares? Pflegeoffensive Städteregion Aachen

Auf Initiative des Gesundheitsdezernenten der Städteregion Aachen, Dr. Michael Ziemons, wurde mit Unterstützung des Projektes Care and Mobility Innovation Anfang Februar die Pflegeoffensive Städteregion Aachen mit einer Fachtagung gestartet. Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels in der Pflege, der in den kommenden Jahren stark ansteigen wird, wird die Städteregion Aachen gemeinsam mit Arbeitgeber*innen, Pflegeschulen und Betroffenen Ideen, Strategien und ganz konkrete Projekte, z.B. zu innovativen Versorgungsformen, zur Anwerbung und Integration ausländischer Fachkräfte, zur Imageverbesserung in der Pflege, entwickeln, die vor Ort umgesetzt werden. Die Geschäftsstelle wird die Offensive weiter unterstützen.

 


Beschlussempfehlung:

keine

 


Personelle Auswirkungen:

Anteilige Personal- und Sachkosten

 

Finanzielle Auswirkungen:

Finanzierung im aktuellen Haushalt sichergestellt

 


Anlage/n: keine