Bürgerinformationssystem
Sachlage: Ziel des Projektes Care and Mobility Innovation ist, den Standort Region Aachen für die digitale Medizin und vernetzte, automatisierte Mobilität weiter zu entwickeln und Cross-Innovationen der Leitmärkte Digitale Gesundheitswirtschaft und intelligente Mobilität voranzutreiben. Neben den im Bericht der Geschäftsstelle erwähnten Themen realisiert das Projekt in Innovationspartnerschaften digitale Projekte und Geschäftsmodelle, um gut versorgt und intelligent mobil in der Region Aachen zu leben. Die geförderten Innovationspartnerschaften mit Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesundheitsversorgung, sowie Mobilitätsbetreibern, Kommunen und Startups werden von dem Projekt Care and Mobility unterstützt. Die Projektpartner begleiten die Innovationspartnerschaften von der ersten Idee über die Geschäftsmodellentwicklung bis zum Markteintritt und in die Versorgung. Zusätzlich erhalten die Partnerkonsortien individuell auf die jeweilige Innovationspartnerschaft zugeschnittene Innovationsworkshops von maximal 5 Tagewerken pro Innovationspartnerschaft. Idealerweise münden diese Partnerschaften in tragfähige Geschäftsmodelle oder zukünftige Forschungs- und Versorgungsprojekte.
Hierbei ist insbesondere die überregionale Strahlkraft von Bedeutung und die Region als Modellstandort für digitale Gesundheitswirtschaft und intelligente Mobilitätfest zu verankern. Für die Realisierung dieser mittel- und langfristigen Innovationsprojekte im Rahmen der Innovationspartnerschaften ist dabei von zentraler Bedeutung, dass Care & Mobility die Akteure dabei unterstützt, Finanzierungen z.B. im Rahmen von Förderprogrammen zu erschließen.
Die Basis der Ausschreibung der Innovationspartnerschaften beruht auf zwei Säulen:
Bestehende Konsortien oder Projektverbünde - bestehend aus mindestens zwei Partnern - können sich auf eine Innovationspartnerschaft bewerben. Sie erhalten auf die individuellen Bedarfe des Projektverbundes Unterstützung bei der: a.) Ausarbeitung, Spezifizierung und Validierung ihrer Projektidee sowie Unterstützung bei der systematischen Erfassung von Bedürfnissen der jeweiligen Nutzer. (u.a. User-Journey, Marktumfeld). b.) Entwicklung des Produktes/Services/Business Models mittels „Open Innovation“: Integration von externen Wissens- und Ideenquellen, so dass der Innovationsprozess mittels Open Innovation co-operativ gestützt werden kann.
Einzelne Organisationen haben eine Herausforderung formuliert und wollen diese in der Innovationspartnerschaft hin zu einer Lösung und einem ersten Geschäftsmodellansatz weiterentwickeln. Care & Mobility Innovation unterstützt dabei, die passgenauen Projektpartner für eine Realisierung zu finden, so dass diese sich gemeinsam auf eine Innovationspartnerschaft bewerben können. Sind die entsprechenden Partner gefunden, dann erhalten die Projektpartner folgende Unterstützung: a.) Bedarfsermittlung und Schulung der Partner, um Vorkenntnisse und unterschiedliche Anforderungen an das Projekt zusammenzuführen b.) Ideengenerierung c.) Validierung der Ideen sowie Unterstützung bei der systematischen Erfassung von Kundenbedürfnissen und Ableitung sinnvoller Angebots-Bestandteile. d.) Prozessualbegleitung (von der Idee bis zum Produkt/Service) e.) Erfolgreiche Implementierung
Bewerbungskriterien für die Innovationspartnerschaften sind:
Die erste Bewerbungsrunde der Innovationspartnerschaften wurde im September abgeschlossen. Elke Breidenbach präsentiert in der Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Strukturentwicklung und Gesundheit die aktuell gestarteten Innovationspartnerschaften und stellt die ersten Ideen für die zweite Bewerbungsrunde, die bis zum 09.01.2022 terminiert ist, vor.
Beschlussempfehlung: keine
Personelle Auswirkungen: Anteilige Personal- und Sachkosten
Finanzielle Auswirkungen: Finanzierung durch das Projekt Care & Mobility Innovation sichergestellt.
Anlage/n: keine
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||